Oberschenkelstraffung
Schlanke und elegante Beine
Behandlung:
Oberschenkelstraffung
Behandlungsdauer:
2 – 3 Stunden
Narkose:
Vollnarkose
Klinikaufenthalt:
Stationär (in der Regel 1 Übernachtung in der Klinik)
Nachbehandlung:
Kühlung, Entfernung der Fäden nach 8 – 10 Tagen
Fit für den Alltag:
nach ca. 1-2 Wochen
Zu beachten:
Tragen einer Kompressionshose für 4 – 6 Wochen, Verzicht für 4 – 8 Wochen auf Sauna, Solarium sowie körperlich anstrengende Tätigkeiten und Sport
Kosten:
ab CHF 15’500.- (Gebühr Erstberatung: CHF 100.-)
Weitere Fragen:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Leider lässt sich eine schlanke Figur oft nicht ausschliesslich durch Ernährungsumstellung und Sport erreichen. Im Falle der Oberschenkel reicht für eine bessere Konturierung manchmal bereits eine Fettabsaugung aus, ggf. in Kombination mit einer Radiofrequenzstraffung. Wenn aber z.B. nach einem massiven Gewichtsverlust eine grosse Menge an überschüssiger Haut vorhanden ist, empfiehlt sich eine Oberschenkelstraffung.
Die Beratung
Im Beratungsgespräch erklären wir Ihnen ausführlich, welche die für Sie empfehlenswerteste Operationstechnik ist. Ebenso besprechen wir mit Ihnen die Nachsorge, allfällige Risiken und nehmen uns gerne Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.
Die Operation
In der Regel wird die Oberschenkelstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert, um die filigranen Lymphgefässe, Nerven und Blutgefässe zu schonen. Vor der Operation zeichnen wir die geplanten Areale zur Fettabsaugung und die Straffungsfigur ein. Nach dem Absaugen des definierten Fettgewebes entfernen wir den definitiven Hautüberschuss. Die Narbe passen wir Ihren individuellen Gegebenheiten an, sie verläuft im Bereich der Oberschenkelinnenseite und/oder der Hüftbeugefalte.
Nach der Operation
Meistens legen wir Ihnen postoperativ Kompressionsmieder oder Tapeverbände an. Ihre behandelnde Plastische Chirurgin bzw. Ihr Plastischer Chirurg besprechen die konkrete Wundpflege mit Ihnen. Duschen können Sie oft bereits wenige Tage nach der Oberschenkelstraffung. Die Fäden sind in der Regel selbstauflösend. Verzichten sollten Sie zur Schonung Ihres Körpers und Unterstützung der Genesung für die nächsten sechs Wochen auf Sport, Sauna, Baden und anstrengende Tätigkeiten in Alltag und Beruf.
FAQ
Für wen eignet sich eine Oberschenkelstraffung?
Die Oberschenkelstraffung eignet sich für Patientinnen und Patienten, die einen störenden Hautüberschuss an den Oberschenkeln haben, z.B. nach einem starken Gewichtsverlust.
Dient die Behandlung allein der Ästhetik?
Die Operation ist oft nicht nur aus ästhetischer Sicht sinnvoll. Auch Schmerzen und Hautreizungen aufgrund von Reibungen der Hautüberschüsse zwischen den Oberschenkeln können den Alltag und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Welche Entscheidungsgrundlagen gibt es vor einer Oberschenkelstraffung?
Wichtig ist, dass der Gewichtsverlauf seit mindestens einem Jahr stabil ist und keine weitere massive Gewichtsreduktion mehr geplant ist.
Hat man Schmerzen nach einer Oberschenkelstraffung?
Da die Wundfläche nach einer Oberschenkelstraffung relativ gross ist, sind moderate Schmerzen normal. Bewegungen wie Gehen und Aufstehen sind anfangs oft schmerzhaft und mit Beschwerden verbunden, die sich aber rasch reduzieren. Nach der Operation und im weiteren Verlauf bekommen Sie dafür aber ausreichend Schmerzmittel. Die Schmerzen werden damit im Normalfall stark gelindert.
Wie gross wird die Narbe nach der Oberschenkelstraffung?
Operationen ohne Narben gibt es leider nicht. Der chirurgische Eingriff hinterlässt eine Narbe, die im Bereich der Oberschenkelinnenseite, in Richtung Knie und ggf. entlang des Schamhügels unterhalb der Unterhose verläuft, aber allgemeinen unauffällig lokalisiert ist. Es dauert einige Monate, bis die Narbe abblasst.
Worauf muss ich nach einer Oberschenkelstraffung achten?
Wichtig ist das kontinuierliche Tragen des Kompressionsmieders während sechs Wochen nach der Oberschenkelstraffung, damit die betroffenen Bereiche abschwellen und heilen können. Sport ist während dieser Zeit nicht möglich. Bewegung ist aber absolut notwendig und Sie sollten schon am Tag der Operation aufstehen und einige Schritte laufen, damit der Kreislauf in Gang kommt und das Risiko tiefer Beinvenenthrombosen sowie Lungenembolien reduziert wird. Thrombosespritzen, die Sie von uns verschrieben bekommen, helfen zudem, dieses Risiko zu minimieren.
Wann kann ich meine Arbeit wieder aufnehmen?
Im Normalfall können Sie Ihre berufliche Tätigkeit nach ungefähr zwei Wochen wieder aufnehmen. Bei körperlich anstrengender Arbeit empfehlen wir eine Schonzeit von mindestens drei Wochen, Sport und weitere grössere Anstrengungen sind für sechs Wochen tabu.
Kann man die Operation mit einer anderen Behandlung kombinieren?
Häufig führen wir die Oberschenkelstraffung kombiniert mit einer Fettabsaugung oder Radiofrequenzstraffung durch.
Gibt es alternative Behandlungsmethoden zur Oberschenkelstraffung?
Ist der Hautüberschuss in einem moderaten Ausmass, ist eine Fettabsaugung oder eine Radiofrequenztherapie unter Umständen ausreichend. Vor allem aber nach umfassendem Gewichtsverlust und wenn der Hautüberschuss stark ausgeprägt und die Hautqualität unzureichend ist, bildet die Straffungsoperation die empfehlenswerteste Variante.
Kosten einer Oberschenkelstraffung
Für die Oberschenkelstraffung ist mit Kosten von ca. CHF 15’500.- zu rechnen. Die Kosten variieren je nach Ihren körperlichen Voraussetzungen, Operationsaufwand sowie der gewählten Behandlungsmethode.