Skinmed jetzt auch in Zürich, Bahnhofstr. 77

Bauchdeckenstraffung

Gutes Bauchgefühl

Behandlung:

Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)

Behandlungsdauer:

2 – 3 Stunden

Narkose:

Vollnarkose

Klinikaufenthalt:

stationär (in der Regel 1 Übernachtung in der Klinik), tragen eines Kompressionsanzuges für 4 – 6 Wochen, Entfernung der Fäden nach ca. 2 Wochen

Fit für den Alltag:

nach ca. 2 Wochen

Zu beachten:

6 – 8 Wochen Verzicht auf Sauna, Solarium und körperlich anstrengende Tätigkeiten/Sport

Kosten:

CHF 14’900.- (Gebühr Erstberatung: CHF 100.-)

Weitere Fragen:

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Zurück zum Körper, den Sie sich wünschen: Eine Bauchdeckenstraffung kann bei erschlafftem Bauchgewebe wesentlich dazu beitragen, dass Sie sich in Ihrem Körper wieder wohl fühlen.

Bitte beachten Sie, dass sich die im Video genannten Preise ändern können.

Bitte beachten Sie, dass sich die im Video genannten Preise ändern können.

Ursachen, nach denen sich eine Bauchstraffung empfiehlt

Erschlafftes Bauchgewebe, das im Extremfall in einer Art „Fettschürze“ herabsinkt entsteht nach starkem Gewichtsverlust, Schwangerschaften, als Folge eines generell schwachen Bindegewebes oder einfach altersbedingt. Wenn wichtige Strukturen im Hautgewebe bereits zerrissen sind, entstehen zusätzlich unschöne Streifen oder Narben, im Volksmund als „Schwangerschaftsstreifen“ bekannt. Die derart veränderte Bauch- und Taillensilhouette beeinträchtigt das bisher gute Körpergefühl mitunter erheblich. Die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) ist Ihr vielversprechender Weg zurück zur einst perfekten Körpersilhouette. Für eine optimale Kontur an Taille und Hüfte kann ergänzend eine Fettabsaugung eingesetzt werden.

Die Beratung

Grosse Bauchdeckenstraffung mit Entfernung überschüssigen Gewebes und Neupositionierung des Nabels, kleine Abdominoplastik oder endoskopische Straffung: Wir stehen Ihnen gerne berated zur Seite, welche Behandlungsmethode individuell für Sie die richtige ist.

Gerade bei der Bauchdeckenstraffung legen wir grossen Wert auf ein umfassendes Beratungsgespräch. Wir wollen uns mit Ihnen zu Behandlungsplanung, Operation, Schnitttechniken und Alternativen abstimmen. Ebenso nehmen wir uns Zeit, mit Ihnen zu besprechen, wo verbleibende Narben zu sehen sind und welche Nachbehandlung erforderlich ist. Im Beratungsgespräch gehen wir gemeinsam sämtliche Details durch, damit Sie vorher wissen und einschätzen können, was Sie nach der Bauchstraffung erwartet.

Die Operation

Im ausführlichen Dialog mit Ihnen legen wir die Schnittführung fest: Abhängig von den individuellen Gegebenheiten kann der Schnitt länger oder etwas kürzer ausfallen. Er verläuft bei der Bauchdeckenstraffung immer waagerecht im Bereich der Schamhaargrenze und gegebenenfalls bogenförmig bis zu den Hüftknochen. So können spätere Narben, die sich leider nicht ganz vermeiden lassen, für die Aussenwelt unsichtbar gut im Slip oder Bikini verborgen werden.

Bei der Operation wird das erschlaffte Gewebe gelöst und gestrafft. Der Bauchnabel wird dabei individuell und formschön eingearbeitet. Überschüssiges Gewebe wird entfernt und neu positioniertes Gewebe sorgfältig fixiert. Je nach Bedarf wird zudem die Bauchmuskulatur gestrafft.

Die Bauchdeckenstraffung ist ein relativ aufwändiger Eingriff, der seitens des Plastischen Chirurgen viel Erfahrung und Geschick voraussetzt. Der Eingriff findet stationär in Vollnarkose statt.

In der Regel dauert die Operation 2.5-4h. Allerdings hängt die Dauer der Operation vom Ausmass des Hautfettgewebsüberschusses ab. Auch spielt es eine Rolle, ob die Bauchmuskulatur mitbehandelt wird.

Kosten für die Bauchdeckenstraffung

Für eine Bauchstraffung ist mit Kosten von CHF 14’900.- zu rechnen. Diese variieren je nach körperlichen Voraussetzungen sowie der gewählten Methode.

FAQ

Wer ist für eine Bauchdeckenstraffung geeignet?

Die Bauchdeckenstraffung eignet sich für Patientinnen und Patienten, die einen Hautüberschuss im Bauchbereich haben. Dies kann das Resultat von starkem Gewichtsverlust sein. Auch nach Schwangerschaften bildet sich die Haut oft nicht komplett zurück. Hinzu kommt dann auch häufig, dass die Bauchmuskulatur permanent überdehnt ist, was die Patientinnen und Patienten trotz Sport nicht mehr verbessern können.

Dient die Behandlung allein der Ästhetik?

Sie dient sowohl der Ästhetik als auch der Funktion: Gerade im Bereich der Umschlagsfalte am Unterbauch kann es zu Hautreizungen, Rötungen und offenen Stellen kommen. Dies stört vor allem bei wärmeren Temperaturen und kann mit einer Bauchdeckenstraffung gut behoben werden. Sind zudem die Bauchmuskeln überdehnt, bemerken die Patientinnen diese Schwäche der Körpermitte, was zu Rückenschmerzen führen kann.

Welche Entscheidungsgrundlagen gibt es vor einer Bauchdeckenstraffung?

Wichtig ist, dass der Gewichtsverlauf seit mindestens einem Jahr stabil ist und keine weitere massive Gewichtsreduktion mehr geplant ist. Auch ist es optimal, wenn die Kinderplanung vor solch einem Eingriff abgeschlossen ist.

Hat man Schmerzen nach einer Bauchdeckenstraffung?

Da so viel überschüssige Haut wie möglich entfernt werden sollte, besteht ein gewisser Spannungsschmerz im Narbenbereich. Auch ist die Wundfläche unter der Haut nicht zu vernachlässigen. Die meisten Schmerzen resultieren aber durch die Raffung der Bauchmuskulatur. Wir empfehlen daher den Eingriff stationär durchzuführen. So kann man die Schmerzsituation gut in den Griff bekommen und die Patientinnen und Patienten wissen, wie sich die operierte Region nach dem Eingriff anfühlt. Zu Hause läuft es dann mit den Schmerztabletten viel besser, als nach einem ambulanten Eingriff. Die stärkeren Schmerzen halten so ca. 1 Woche an.
Natürlich kann die individuelle Schmerzwahrnehmung und – dauer sehr unterschiedlich sein.

Wie gross wird die Narbe?

Ohne Narben ist leider keine Bauchdeckenstraffung möglich. Die Narbe im Unterbauchbereich kann man sich wie eine zu den Seiten verlängerte Kaiserschnittnarbe vorstellen. Sie reicht, je nach Ausmass des Hautüberschusses, bis zum Beginn der Hüftknochen. Zusätzlich gibt es noch eine Narbe um den Bauchnabel.
Wir können die Narben aber so geschickt platzieren, dass sie in Bademode kaum ersichtlich sind.

Worauf muss man nach einer Bauchdeckenstraffung achten?

Wichtig ist das kontinuierliche Tragen eines Kompressionsgurts für sechs Wochen, damit die betroffenen Bereiche abschwellen und heilen können. Ausserdem sollte man in dieser Zeit darauf verzichten, schweres Gewicht zu heben; nicht mehr als zwei bis drei Kilo pro Seite. Sport ist während dieser Zeit nicht möglich, Bewegung in Form von Spazierengehen jedoch sehr empfehlenswert.

Wann kann ich meine Arbeit wieder aufnehmen?

Im Normalfall kann die berufliche Tätigkeit nach ungefähr 2 Wochen wieder aufgenommen werden. Bei körperlich anstrengender Arbeit empfiehlt sich eine Schonzeit von mindestens 3 Wochen, schweres Heben und andere grössere Anstrengungen sind für 6 – 8 Wochen tabu.

Kann man die Operation mit einer anderen Behandlung kombinieren?

Ja, häufig führen wir die Bauchdeckenstraffung kombiniert mit einer Bruststraffung durch. Auch kann man eine Fettabsaugung der Flanken, auch als Love Handles bekannt, gleichzeitig durchführen.

Gibt es alternative Behandlungsmethoden?

Nein, wenn ein Hautüberschuss besteht, gibt es in der Regel keine alternative Behandlungsmöglichkeit. Auch mit Sport oder Liposuktion erreicht man nicht das gewünschte Resultat. Mit der Liposuktion wird die Situation unter Umständen sogar noch schlechter, weil die Haut noch weiter entleert wird und so noch mehr hängt als vorher.

Ihre Spezialisten

Dr. med. Sascha Dunst, Msc.

Facharzt FMH für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Dietmar Löffler

Facharzt FMH für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Tatjana Lanaras, MAS

Fachärztin FMH für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dorota Czerniak Fachärztin für Plastische Chirurgie

Dr. med. Dorota Czerniak

Fachärztin FMH für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Zusatzbezeichnung Handchirurgie