Lichttherapie

Modernste Lichtkabine für eine sichere Behandlung

Skinmed nutzt die Lichttherapie zur gezielten Behandlung von Hauterkrankungen, z.B. bei Schuppenflechte oder Neurodermitis. Diese Methode fördert die Hautgesundheit effektiv.

 

Was ist Lichttherapie für die Haut

Lichttherapie für die Haut ist eine Behandlungsmethode, die gezielte UV-Strahlen einsetzt, um Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Altersjuckreiz zu lindern.

Sie reduziert Entzündungen und fördert die Regeneration der Haut. Langwellige UV-A-Strahlen dringen tiefer in die Haut ein, während kurzwellige UV-B-Strahlen eher die oberflächlichen Hautschichten beeinflussen. Durch die gezielte Anwendung beider Strahlungsarten wird das Hautbild nachhaltig verbessert und Symptome können gelindert werden.

Wieso Skinmed?

Ganzheitliche Betreuung durch Experten:
Unser Team besteht aus spezialisierten Dermatologen, die sich auf die schonenden Behandlungen von Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte) spezialisiert haben, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Moderne Lichttherapie-Technologie:
Wir setzen auf modernste Lichttherapie-Technologie, um entzündliche Hauterkrankungen gezielt und schonend zu behandeln und die Hautgesundheit nachhaltig zu verbessern.

Individuelle Behandlungskonzepte:
Bei Skinmed erstellen wir für jede Hauterkrankung massgeschneiderte Behandlungskonzepte, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen.

Führende Privatklinik mit Schweizer Qualitätsstandards:
Skinmed ist eine Klinik der Spitzenklasse, die von höchsten Schweizer Qualitätsstandards geprägt ist, einschliesslich einem aussergewöhnlichen Patientenservice.

 

Diagnose

Für die besten Behandlungsergebnisse beginnt die Lichttherapie mit einer sorgfältigen Anamnese und Diagnosestellung, bei der wir uns die notwendige Zeit nehmen.

Unsere Fachärzte führen eine Hauttypbestimmung durch, um Ihre individuelle Hautsituation, um Ihre individuelle Hautsituation genau zu analysieren. So stellen wir sicher, dass die Lichttherapie optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

 

Lichttherapie – die Behandlung

In unserer modernen medizinischen Lichtkabine verwenden wir spezielles Schmalspektrum-UVB, welches sehr wirksam ist und bei richtiger Anwendung keine Schäden verursacht.

Alternativ kann eine sogenannte PUVA-Therapie erfolgen. Die PUVA-Therapie kombiniert UV-A-Licht mit einem lichtsibilisierenden Wirkstoff. Diese Methode ist besonders wirksam bei zum Beispiel Schuppenflechte an den Händen oder Füssen.

Wichtig bei der Lichttherapie sind die richtige Beurteilung der Haut, die richtige Indikation und vor allem die richtige Bestrahlungsdosis. Je nach Diagnose und individuellem Behandlungsplan wird die Bestrahlungsdosis in jeder Sitzung angepasst.

Behandelbare Hauterkrankungen:

Die Behandlung wird typischerweise 2-3 Mal pro Woche durchgeführt und dauert jeweils 5-10 Minuten, über einen Zeitraum von 6-8 Wochen. Je nach Diagnose und Behandlungsplan.

Jetzt Termin für Erstberatung vereinbaren.

 

Ähnliche Dermatologie Themen

schuppenflechte

Schuppenflechte (Psoriasis)

neurodermitis

Neurodermitis und Ekzeme

Risiken für die Haut

UV-Strahlen sind wichtig für den menschlichen Körper, da sie die Bildung von Vitamin D fördern. Sie jedoch können sie bei ungeschützter, übermässiger Exposition schädlich sein.

Bei der Lichttherapie können Nebenwirkungen wie Hautreizungen, verstärkte Lichtempfindlichkeit und trockene Haut auftreten. Gelegentlich treten sonnenbrandartige Hautreizungen oder sehr selten auch Blasenbildung auf. Nach der Behandlung ist es sinnvoll, die Haut mit feuchtigkeitsspendenden Produkten zu pflegen, um Trockenheit und Juckreiz zu lindern.

Dank der Expertise unserer erfahrenen Ärzte bei Skinmed sind Komplikationen jedoch sehr selten und die Behandlung wird optimal auf Ihre Haut abgestimmt.

Häufige Fragen

Für was ist eine Lichttherapie gut?

Die Lichttherapie wird zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Psoriasis, Neurodermitis und Altersjuckreiz eingesetzt. Sie reduziert Entzündungen und fördert die Hautregeneration.

Wie oft darf man Lichttherapie machen?

Die Lichttherapie wird in der Regel 3 Mal pro Woche durchgeführt. Die Häufigkeit hängt vom individuellen Behandlungsplan und der Diagnose ab.

Hat Lichttherapie Nebenwirkungen?

Mögliche Nebenwirkungen der Lichttherapie sind Hautrötungen, trockene Haut, Juckreiz und in seltenen Fällen Blasenbildung.

Wird Lichttherapie von der Krankenkasse bezahlt?

In der Regel übernehmen Krankenkassen die Kosten für Lichttherapie, wenn sie medizinisch notwendig sind, beispielsweise bei Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis. Voraussetzung ist meist eine ärztliche Verordnung.

Beratungstermin buchen

Unsere erfahrenen Fachärzte  stehen Ihnen mit umfassender Beratung in der Dermatologie Zürich, Aarau, Lenzburg und Olten zur Verfügung.

Skinmed Standort Zurich_dermatologie_aesthetische_medizin
Online Buchen

Zürich

skinmed AG

Bahnhofstrasse 77
8001 Zürich
zuerich@skinmed.ch

+41 (0)44 500 77 57

Skinmed Dermatolgie Lenzburg
Online Buchen

Lenzburg

Skinmed AG

Niederlenzer Kirchweg 2a
5600 Lenzburg
Dermatologie: +41 62 511 22 52
Plastische Chirurgie: +41 62 511 29 44

lenzburg@skinmed.ch

+41 58 510 88 44

Skinmed Dermatologie Aarau
Online Buchen

Aarau

skinmed AG

Herzogstrasse 10
5000 Aarau
info@skinmed.ch

+41 62 822 81 22

Ihre Spezialisten

Dr. med. Andreas Glauner

Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Biljana Mededovic

Facharztin für Dermatologie und Venerologie

Skinmed_Portrait_DR_Wiktoria_Drozdz_Web

Wiktoria Konstancja Drozdz

Assistenzärztin für Dermatologie und Venerologie, Fachärztin für allgemeine Innere Medizin

Skinmed_Portrait_Dr_Anja_Kwaczala_Tessmann_Web

Dr. med. Anja Kwaczala-Tessmann

Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Skinmed_Portrait_Dr_Med_Luis_Tejeda

Luis Tejeda

Assistenzarzt für Dermatologie und Venerologie

Skinmed_Dermatologie_Portrait_Thaina_Matos_Aerztin_Web

Thaina Matos

Assistenzärztin Dermatologie und Venerologie

Skinmed_Dermatologie_Zürich_Portrait_Dr_Jose_Aguilar

Dr. med. José A. Aguilar

Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie, PhD Dermatoonkologie, Master Dermatochirurgie

Skinmed_Portrait_Dr_Ivo_Weidenhoffer_Dermatologie_Lenzburg

Dr. med. univ. (A) Ivo Weidenhoffer

Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie

Skinmed, Dr Galina Din-Juna

Dr. med. Galina Din-Juna

Fachärztin FMH für Dermatologie und Venerologie

Sandra Hafner Hautärztin Skinmed

Sandra Bingmann

Fachärztin FMH für Dermatologie und Venerologie

Alena Bitel Hautärztin bei Skinmed Lenzburg

Dr. med. Alena Bitel

Fachärztin FMH für Dermatologie & Venerologie

Skinmed_Sabine_Kurzidem

Dr. med. Sabine Kurzidem

Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Anna Balazs

Fachärztin FMH für Dermatologie und Venerologie

Skinmed_Dermatologie_Aarau_Akewit_Chanwangpong

Dr. med. Akewit Chanwangpong

Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie

Skinmed_Dermatologie_Lenzburg_Gabriela_Brata

Dr. med. Gabriela Brata

Fachärztin FMH für Dermatologie und Venerologie

Skinmed_Dermatologie_Malte_Schmelter

Dr. med. Malte Schmelter

Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Skinmed_Dermatologie_Lenzburg_PhilippSchruefer

Dr. med. Philipp Schrüfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Milan J. Barras

Assistenzarzt Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Gerhard Bertram

Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie