Unterlidstraffung
Tränensäcke entfernen
Behandlung:
Unterlidstraffung
Behandlungsdauer:
ca. 1 Stunde
Narkose:
örtliche Betäubung, Dämmerschlaf, Vollnarkose
Klinikaufenthalt:
ambulant
Nachbehandlung:
Kühlung, Entfernung der Fäden nach 8 – 10 Tagen
Fit für den Alltag:
nach rund 10 Tagen
Kosten:
6’000.- CHF
Weitere Fragen:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Frauen und Männer leiden darunter: sie wirken übernächtigt, ausgepowert und krank. Tränensäcke sind sichtbare Alterungserscheindungen, die bei Skinmed mit einer speziellen Technik behoben werden können. Nach der OP wirkt Ihr Blick wieder wacher frischer und der Unterlid- und Wangenbereich ist wieder straff.
Ursache für Tränensäcke
Tränensäcke entstehen, wenn überschüssiges Fett durch altersbedingt ermüdetes Gewebe quillt und unschöne Vorwölbungen bildet. Eine zusätzlich erschlaffte Muskulatur verstärkt dieses Erscheinungsbild, das den Eindruck von Müdigkeit und Trauer vermittelt. Die Haut am Unterlid wird dünn und faltig, Augenringe treten hervor.
Die Beratung
Neben optimierten, individuellen Verfahren gegen Tränensäcke, Trauerringe & Co. bieten die erfahrenen Plastischen Chirurginnen und Chirurgen von Skinmed besondere ausgefeilte Techniken zur Augenmodulation. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen wir mit Ihnen die für Sie richtige Methode.
Die Operation
Unser Ziel ist es, Sie wieder frisch und erholt aussehen zu lassen, ohne die Zeichen einer OP sichtbar zu machen.
Zu unserem Behandlungskonzept der Unterlidstraffung zählt neben dem Entfernen der überschüssigen Haut, dass wir die darunter liegenden Strukturen (Muskel- oder Fettgewebe) miteinbeziehen. Die Schnitte werden traditionell mit einem Skalpell angelegt, sodass die Narben möglichst unauffällig sind.
Wie bei der Straffung des Oberlids ist es auch bei der Unterlidkorrektur wichtig, sehr behutsam vorzugehen und keinesfalls zu viel Haut zu entfernen. Zur optimalen Beseitigung der Tränensäcke und Augenringe legen die Plastischen Chirurgen aufgrund ihrer Expertise besonderes Augenmerk darauf, mittels ihrer speziellen Technik die tieferen Gewebestrukturen in einem Block anzuheben und zu straffen. Eine optimierte Muskelaufhängung sorgt dabei für eine dauerhafte, maximale Straffheit im Unterlid bis hin zur Wangenregion. Überschüssiges Fettgewebe entfernen sie oder verteilen es gleichmässig. Die Schnitte legen unsere Ärzte entweder unauffällig unterhalb der Wimpern oder komplett „unsichtbar“ an der Lidinnenseite in der Bindehaut an.
Mit besonderen Techniken können wir zusätzlich die Achse der Augen verändern.
Vieles ist heute in erfahrener Chirurgenhand möglich. Daher ist es umso wichtiger, im Beratungsgespräch detailliert Ihre Wünsche und Vorstellungen vom Endergebnis zu erfassen und die Behandlungsplanung gemeinsam mit Ihnen festzulegen.
Nach dem Eingriff – das gilt es zu beachten
Eine sorgfältige und konsequente Nachbehandlung ist entscheidend für den optimalen Behandlungserfolg. Wir klären Sie im Vorfeld ausführlich über den Operationsablauf und die anschliessende Nachbehandlung auf. Sie erhalten alle wichtigen Informationen für die ersten Wochen nach der Unterlidstraffung und können sich bei Fragen oder Problemen jederzeit an das Skinmed-Team wenden. Folgende Punkte sollten Sie auf alle Fälle beachten:
- Ruhe und Kühlung an den ersten Tagen sind besonders wichtig. Kühlen Sie mit leichten Kältepacks aus der Apotheke. Auch sogenannte Migränebrillen mit kühlendem Gel sind geeignet.
- Kühlen Sie erst, wenn die Betäubung nachgelassen hat. So vermeiden Sie eine Unterkühlung der Haut und dadurch bedingte Durchblutungsstörungen.
- Ruhen Sie mit erhöhtem Oberkörper, am besten auch nachts. So vermindern Sie die Neigung zum Anschwellen der Lider.
- Nehmen Sie nur die von Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt empfohlenen Medikamente entsprechend den Hinweisen ein. Andere Mittel verwenden Sie bitte ausschliesslich nach Absprache.
- Vermeiden Sie anfangs Computerarbeit und Fernsehen. Der Blick auf den Bildschirm vermindert den Lidschlag – was die Bindehaut austrocknen lässt.
- Nutzen Sie regelmässig das erhaltene Mittel (Salbe, Tropfen oder Gel) zur Befeuchtung der Bindehaut.
- Vermeiden Sie in den ersten Wochen nach der Augenlidkorrektur Bücken, das Heben schwerer Lasten und Sport.
- Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin. Alkohol verstärkt die Schwellneigung, Nikotin verzögert den Heilungsprozess.
- Tragen Sie eine dunkle Sonnenbrille, da Sie nach dem Eingriff sonnenempfindlich sind. Auch hilft die Sonnenbrille in den ersten Tagen, Eingriffsspuren zu verbergen.
- Schminken Sie die operierten Lidbereiche erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt. Denn sonst besteht die Möglichkeit, dass Partikel des Make-ups dauerhaft eingelagert werden.
Bitte halten Sie alle Nachsorgetermine ein, auch wenn Sie keine Beschwerden haben und aus Ihrer Sicht die Heilung gut verläuft. Sollten Blutungen auftreten, Sie starke Schmerzen bekommen oder ein unangenehmes Druckgefühl verspüren, kontaktieren Sie uns umgehend. Eine zu starke Schwellung könnte die Durchblutung des Auges so behindern, dass Seheinbussen die Folge sind.
Die Fäden ziehen wir nach einer Unterlidkorrektur nach sechs bis sieben Tagen. Nach zehn bis vierzehn Tagen sind Sie wieder fit für den Alltag.
Kosten der Unterlidstraffung
Die Kosten einer Unterlidkorrektur hängen vom zu erwartenden Aufwand ab. Das Spezialistenteam von Skinmed erstellt dafür einen detaillierten Behandlungs- und Kostenplan. Dieser enthält neben den reinen Operationskosten auch die Aufwendungen für die gewünschte Narkoseart und die Nachbehandlung. Für eine Unterlidkorrektur fallen in der Regel Kosten von CHF 6’000.- an.